Prozessorientiertes IT Service Management
(anhand einer Airport-Simulation)

Kompaktseminar im Sommersemester 2012 (LMU, TUM, UniBW)
Robert Kuhlig, Dr. Thomas Schaaf, Dr. Michael Brenner, Dr. Patricia Marcu, Christian Richter, Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller

Aktuelles

Inhalte des Seminars

IT-Services sind in praktisch allen gesch�ftlichen Bereichen zu einer kritischen Gr��e geworden. Mit dieser zunehmenden Relevanz und "business criticality" steigen aber auch die Anforderungen an diese IT-Dienste in Bezug auf ihre Qualit�t, Vertrauensw�rdigkeit, Verf�gbarkeit und Verl�sslichkeit enorm.

Airport-Simulation

Das Seminar "Prozessorientiertes IT-Service-Management" vermittelt in kompakter Form Grundlagen des prozessorientierten IT Service Managements (ITSM). Dabei wird in der Hauptsache auf die IT Infrastructure Library (ITIL) sowie auf den auf ITIL aufbauenden Standard ISO/IEC 20000 eingegangen. Zwischen den Vortr�gen und Diskussionen, wird im Seminar die McKinley Airport-IT-Simulation durchgef�hrt. Diese IT-/Unternehmenssimulation dient zur Ein�bung und Verdeutlichung der vorgestellten Konzepte und Prozesse.

Kenntnisse in ITIL und ISO/IEC 20000 sind zur Zeit in der Industrie stark nachgefragt (siehe z.B. aktuelle Stellenanzeigen). Diese Veranstaltung gibt Studenten die Chance, einen Einstieg in diese hochaktuelle Thematik zu erhalten, wie er sonst in dieser kompakten Form nur in professionellen Schulungen geboten wird.

Ablauf/Organisation

Der genaue zeitliche Ablauf kann erst kurzfristig festgelegt werden. Im Folgenden daher nur die Grobplanung:

Voraussetzungen

Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar sind:

Termin und Ort

Das Seminar findet vom 10. bis 13. April 2012 (letzte Woche der Semesterferien, direkt nach Ostern) jeweils ganzt�gig statt. Wir werden mehrfach zwischen verschiedenen R�umen wechseln. Details hierzu werden rechtzeitig bekannt gegeben. Beginn ist am 10. April um 10:00 Uhr.

Zertifizierung

Dank der Unterst�tzung der T�V S�d Akademie besteht im Anschluss an das Seminar die (freiwillige) M�glichkeit, durch erfolgreiche Teilnahme an einer einst�ndigen Pr�fung (Multiple-Choice) das ISO/IEC 20000 Foundation Zertifikat zu erwerben (Kosten f�r die Pr�fung: voraussichtlich 50 Euro + MWSt., gilt nur f�r Studenten/Seminarteilnehmer!).

Zertifikat Logo

Anmeldung

Die Veranstaltung richtet sich an Studenten mit Haupt- oder Nebenfach Informatik oder Medieninformatik an der LMU, TUM und UniBW im Hauptstudium (auch Bachelor/Master). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Voranmeldungen sind noch bis zum 29. Februar 2012 m�glich. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an itsm@nm.ifi.lmu.de mit dem Betreff "Anmeldung SS2012". In der E-Mail bitte angeben:

Bitte diese Punkte als Semikolon-separierte Liste schicken, in der Form:
Name;Vorname;Geschlecht;Matrikelnummer;Fach;Geburtsdatum;
Geburtsort;Uni;Foundation-Teilnahme;Email-Adresse


Also zum Beispiel:
Doe;Jane;w;1234567;Informatik (Bachelor);24.12.1970;
Pleasantville;LMU;ja;doejane@cip.ifi.lmu.de

Bitte begr�nden Sie in ein bis zwei kurzen S�tzen, warum Sie diese Veranstaltung besuchen m�chten und ob Sie bereits Vorkenntnisse mitbringen (z.B. kurze Auflistung besuchter Veranstaltungen mit Bezug zu IT-Service-Management, andere Vorkenntnisse, im Nebenjob mit dem Thema in Berührung gekommen, schon einmal f�r das Seminar angemeldet, aber keinen Platz bekommen, ...)

Nach der Anmeldung: Bitte haben Sie etwas Geduld. Am 9. M�rz sollten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail erhalten. Sofern wir Ihnen einen Platz im Seminar anbieten k�nnen, bitten wir Sie, diese Benachrichtigung noch einmal kurz zu best�tigen. Sollten Sie sich angemeldet und bis zum 12. M�rz keine Nachricht von uns erhalten haben, wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Kontaktadresse.

Leistungsnachweis/Schein

Dieses Kompaktseminar stellt eine (inhaltliche) Erg�nzung zum Informatik-Studium dar, l�sst sich aber gleichzeitig ins Studium integrieren:

1. Das Kompaktseminar als wertvolle Erg�nzung zum Studium

Das Kompaktseminar "Prozessorientiertes IT-Service-Management" vermittelt Kompetenzen im IT-Bereich, die �ber den Rahmen des klassischen Informatik-Studiums hinausgehen. Durch die Zertifizierungspr�fung "ISO/IEC 20000 Foundation" haben die Teilnehmer die M�glichkeit, eine wertvolle Zusatzqualifikation zu erwerben, die nach dem Studium von gro�er Bedeutung sein kann. Die Foundation-Pr�fung findet am letzten Seminartag statt, die Vorbereitung darauf erfolgt im Rahmen des Seminars. Weitere Leistungen und Leistungsnachweise sind nicht erforderlich.

2. Das Kompaktseminar als Teil des Studiums

In vielen F�llen kann das Kompaktseminar zus�tzlich auch als Studienleistung eingebracht und anerkannt werden, und zwar unabh�ngig von der Teilnahme an der Zertifizierungspr�fung. Die folgende Liste gibt (unverbindlich und ohne Anspruch auf Vollst�ndigkeit) einen �berblick dar�ber, wie Sie die Teilnahme am Kompaktseminar im Rahmen Ihres Studiums einbringen k�nnen.

Sofern Sie das Kompaktseminar gem�� Punkt 2 als Teil des Studiums einbringen m�chten, melden Sie sich bitte wie oben beschrieben an. Damit ein Schein ausgestellt bzw. ECTS-Punkte vergeben werden k�nnen, ist ein zus�tzlicher Leistungsnachweis erforderlich, den Sie durch eine m�ndliche oder schriftliche Pr�fung erreichen k�nnen. Diese wird nicht direkt im Anschluss an das Seminar stattfinden und ist nicht identisch mit der Zertifizierungspr�fung. Im Normalfall handelt es sich um eine kurze schriftliche Pr�fung, in der einige der Schwerpunkte des Kompaktseminars adressiert werden.


Kontaktadresse

Bei Fragen/Kritik/Anregungen E-Mail an schaaf@nm.ifi.lmu.de.

Last Change: Mon, 11 Dec 2023 07:35:16 +0100 - Viewed on: Sat, 17 May 2025 08:51:14 +0200
Copyright © MNM-Team http://www.mnm-team.org - Impressum / Legal Info  - Datenschutz / Privacy