IT-Management
Vorlesung im Sommersemester 2013 (LMU)
Prof. Dr. Dieter Kranzlm�ller,
Dr. Thomas Schaaf
Achtung: TUM-Studenten besuchen bitte die Webseite zur Vorlesung Netz- und Systemmanagement im Sommersemester 2013 an der Technischen Universit�t M�nchen.
- 24.10.2013: Die Ergebnisse der zweiten Klausur (Ferienklausur) wurden �ber UniWorX ver�ffentlicht. Die Notenmeldungen an die Pr�fungs�mter erfolgen in K�rze.
- 13.10.2013: Die Ferienklausur IT-Management findet am Freitag, 18.10.2013 ab 14:00 Uhr (s.t.) im H�rsaal B 001 in der Oettingenstra�e 67 statt. Bitte vergessen Sie nicht, sich �ber UniWorX zur Klausur anzumelden.
- 29.09.2013: Die Termin-Umfrage (Doodle) zur Ferienklausur IT-Management ist jetzt geschlossen. Es haben 31 Studenten abgestimmt und eine klare Pr�ferenz f�r den folgenden Termin zum Ausdruck gebracht: Freitag, 18. Oktober 2013. Sie k�nnen sich ab sofort �ber UniWorX (TUM-Studenten: per E-Mail) f�r die Klausur anmelden.
- 09.09.2013: Die Ergebnisse der Semesterklausur werden im Laufe dieser Woche bekanntgegeben. Mit Bekanntgabe der Ergebnisse wird auch eine 5-t�gige Doodle-Terminumfrage zur Festlegung des Termins der Ferienklausur gestartet, an der alle Studenten teilnehmen d�rfen, die an der Semesterklausur nicht teilgenommen oder diese nicht bestanden haben. Zur Auswahl werden dann folgende Termine stehen: 02.10. (Mi), 12.10 (Sa)., 14.10. (Mo), 18.10. (Fr)
- 27.06.2013: Wichtiger Hinweis! Die �bung am morgigen Freitag (28.06.) muss leider entfallen. An der Abgabem�glichkeit und -frist f�r die Hausaufgaben �ndert sich dadurch allerdings nichts. Zum aktuellen �bungsblatt 5 wird ersatzweise eine ausf�hrliche Musterl�sung (zu allen Aufgaben) zum selbst�ndigen Durcharbeiten zur Verf�gung gestellt.
- 23.05.2013: Am morgigen Freitag (24.05.) findet ab 16:30 Uhr statt der urspr�nglich geplanten �bung eine weitere Vorlesung statt. Das dritte �bungsblatt wird im Anschluss an diese Vorlesung zur Verf�gung gestellt.
- 03.05.2013: Wichtiger Hinweis! Beachten Sie bitte, dass die Vorlesung am kommenden Montag (06.05.) bereits um 13:15 Uhr beginnt und im H�rsaal 007 in der Schellingstra�e 3 (in der N�he des Hauptgeb�udes) stattfindet.
- 22.04.2013: Wichtige Information zum �bungsbetrieb! Alle Studenten, die sich bis zum 21.04.2013 zur Vorlesung angemeldet haben, wurden in UniWorX automatisch zur (optionalen) Abgabe der Hausaufgaben freigeschaltet, sofern die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse mit der in UniWorX hinterlegten E-Mail-Adresse exakt �bereinstimmt. In allen anderen F�llen ist eine manuelle Anmeldung zur Veranstaltung "IT-Management" im UniWorX-System bis sp�testens zum 30.04.2013 erforderlich, um am �bungsbetrieb teilnehmen zu k�nnen (gilt nicht f�r TUM-Studenten). Bitte pr�fen Sie also in UniWorX, ob Sie f�r die Veranstaltung IT-Management angemeldet sind.
- 22.04.2013: Die Anmeldung zur Vorlesung und �bung �ber das Web-Formular wurde geschlossen. Alle Pl�tze in Vorlesung und �bung sind belegt.
- 14.04.2013: Die erste Vorlesung des Semesters findet am Montag, 15. April, um 17:15 Uhr im Raum B U101 im Institutsgeb�ude am Englischen Garten (Oettingenstra�e 67) statt.
- 10.02.2013: Auch im Sommersemester 2013 wird die Vorlesung IT-Management wieder als Vertiefende Themen f�r Bachelor in den Studieng�ngen Informatik und Medieninformatik angeboten (siehe http://www2.tcs.ifi.lmu.de/~letz/informationen.shtml).
- 10.02.2013: Herzlich willkommen zur Vorlesung IT-Management im Sommersemester 2013. Auf dieser Webseite finden Sie ab sofort einige Vorab-Informationen zur Vorlesung. Im Laufe der n�chsten Wochen werden noch weitere Informationen erg�nzt.
Aus der Modulbeschreibung
Dieses Modul besch�ftigt sich mit Herausforderungen und L�sungsans�tzen im Zusammenhang mit dem Management und der Steuerung komplexer und heterogener verteilter Systeme und IT-Infrastrukturen. Es soll ein Verst�ndnis der Herausforderungen im Betrieb und Management komplexer IT-Infrastrukturen und der darauf basierenden IT-Dienste erreicht werden, sowie Kenntnis �ber L�sungsans�tze in diesem Bereich.
Die Vorlesung adressiert zwei Hauptthemenkomplexe: das Management und die Steuerung von Ger�ten und Komponenten im Netzverbund sowie das Management der f�r die Kunden eines IT-Providers relevanten und sichtbaren Dienste. Dazu soll ein Verst�ndnis der wichtigsten Techniken im klassischen, komponentenorientierten Netz- und Systemmanagement vermittelt und zudem ein �berblick �ber die Technologien und "Best Practices" gegeben werden, mit denen ein Informatiker (insbesondere au�erhalb der reinen Software-Entwicklung) in Ber�hrung kommen kann. Die Studierenden erhalten einen umfassenden �berblick �ber die Teildisziplinen und L�sungsans�tze im Feld IT-Management sowie einen fundierten Einblick in ausgew�hlte Schwerpunktthemen, die in der Praxis des IT-Betriebs eine hohe Relevanz haben.
Vorl�ufige Grob-Gliederung
- Grundlagen des IT-Managements
- Einleitende Betrachtungen
- Management von IT- und Telekommunikationsdiensten
- Netz- und Systemmanagement
- Ausgew�hlte Schwerpunkte des IT-Managements
- Management des Dienstportfolios
- Service-Level-Management
- �nderungsmanagement
- Konfigurationsmanagement
- Management unerw�nschter Ereignisse
- Management der Informationssicherheit
- ...
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Informatik ...
- in Bachelor-Studieng�ngen (LMU) als Vertiefende Themen der Informatik f�r Bachelor I oder II (6 ECTS-Punkte).
- in Master-Studieng�ngen (LMU) als Wahlpflicht-Modul (6 ECTS-Punkte).
- im Nebenfach-Studiengang Informatik (LMU), sofern Veranstaltungen aus dem Informatik-Hauptstudium gem�� anzuwendender Pr�fungsordnung vorgesehen sind. (Bitte halten Sie ggf. R�cksprache mit Ihrem Pr�fungsamt.)
- in Diplom-Studieng�ngen (LMU) nach dem Vordiplom (3V+2� SWS).
Voraussetzungen zur Teilnahme an Vorlesung und �bung:
- Grundkenntnisse der Informatik (aus den Bachelor-Einf�hrungsvorlesungen)
- Grundkenntnisse auf dem Gebiet Rechnernetze (z.B. Vorlesung Rechnernetze und Verteilte Systeme) (w�nschenswert)
- Rechtzeitige Anmeldung zu Vorlesung und �bung
Voraussetzungen zur Teilnahme an der schriftlichen Abschlusspr�fung:
- F�r Studenten in Bachelor-/Master-Studieng�ngen: keine Zulassungsbeschr�nkung zur Abschlussklausur; Notenbonus von bis zu zwei Teilnoten durch erfolgreiche Teilnahme am �bungsbetrieb (siehe Abschnitt �bung)
Achtung: Es gelten nur die hier genannten Termine und R�ume! Diese k�nnen von den Angaben im Vorlesungsverzeichnis oder an anderer Stelle abweichen. Insbesondere werden Vorlesungen und �bungen abwechselnd zu verschiedenen verf�gbaren Terminen/Zeitfenstern stattfinden.
Vorlesungs- und �bungstermine
Wichtige Hinweise zu den Vorlesungs- und �bungsterminen:
- Die erste Vorlesung findet am Montag, 15.04., von 17:15 bis 18:45 Uhr im Raum B U101 (Institutsgeb�ude am Englischen Garten, Oettingenstra�e 67) statt.
- Die weiteren Vorlesungs- und �bungstermine k�nnen dem nachfolgenden Terminkalender entnommen werden. Dieser umfasst derzeit (Stand: Februar 2013) nur eine vorl�ufige Planung der ersten Vorlesungs- und �bungstermine, die im Laufe des Semesters erg�nzt wird. (Ziel ist es, Pr�ferenzen und Einschr�nkungen seitens der Vorlesungsteilnehmer m�glichst optimal zu ber�cksichtigen.)
-
- Insgesamt sind ca. 12 Vorlesungstermine, 8 �bungstermine sowie 1 Termin f�r eine Probeklausur geplant.
- Es ist geplant, dass ein Gro�teil der Vorlesungen und �bungen am sp�ten Montagnachmittag sowie am Freitagnachmittag stattfinden wird. Abh�ngig von den Terminpr�ferenzen der Teilnehmer k�nnen Vorlesungen und �bungen aber auch auf andere Wochentage gelegt werden.
- Eventuell werden einige ausgew�hlte �bungen in Form von Live-Videokonferenzen mit M�glichkeit der Interaktion (durch Chat, Audio und Desktop-Sharing) durchgef�hrt. Weitere Informationen hierzu werden im Rahmen der ersten Pr�senz-Vorlesungen/-�bungen gegeben.
Vorl�ufiger/aktueller Terminkalender f�r Vorlesungen und �bungen:
Woche | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
Semesterbeginn |
15.04. bis 19.04. | VL 1 (15.04., 17:15-18:45) Oe, B U101 | --- | --- | --- | --- |
22.04. bis 26.04. | VL 2 (22.04., 17:15-18:45) Oe, B U101 | --- | --- | --- | --- |
29.04. bis 03.05. | --- | --- | Feiertag (01.05.) | --- | �B 1 (03.05., 16:15-17:45) Oe, U 151 |
06.05. bis 10.05. | VL 3 (06.05., 13:15-15:30) Sh, H�rsaal 007
| --- | --- | Feiertag (09.05.) | �B 2 (10.05., 16:15-17:45) Oe, U 151 |
13.05. bis 17.05. | VL 4 (13.05., 16:15-18:30) Oe, B U101 | --- | VL 5 (entf�llt) | --- | --- |
20.05. bis 24.05. | Feiertag (20.05.) | --- | --- | --- | VL 5 (24.05., 16:30-18:15) Oe, B U101 |
27.05. bis 31.05. | --- | --- | --- | --- | --- |
03.06. bis 07.06. | --- | --- | --- | --- | �B 3 (07.06., 16:15-17:45) Oe, B U101 |
10.06. bis 14.06. | --- | --- | --- | --- | VL 6 (14.06., 16:15-18:00) Oe, B U101 |
17.06. bis 21.06. | VL 7 (17.06., 16:15-18:30) Oe, B U101 | --- | --- | --- | �B 4 (21.06., 16:15-17:45) Oe, B U101 |
24.06. bis 28.06. | VL 8 (24.06., 11:00-12:45) Oe, B 001 | --- | --- | --- | �B 5 (entf�llt) |
01.07. bis 05.07. | VL 9 (01.07., 16:15-18:30) Oe, B U101 | --- | --- | --- | �B 6 (05.07., 16:15-17:45) Oe, B U101 |
08.07. bis 12.07. | VL 10 (08.07., 16:15-18:30) Oe, B U101 | Probe-Klausur (09.07., 16:15-18:30) Oe, B U101 | --- | --- | --- |
15.07. bis 19.07. | Klausur (15.07., 16:30-19:30) (Th, B 051 & B 05) | --- | --- | --- | --- |
Semesterende |
VL = Vorlesung, �B = �bung, R�ume in der Oettingenstra�e 67 (= Oe), Theresienstra�e 39 (= Th) oder Schellingstra�e 3 (=Sh).
Klausur-/Pr�fungstermine
Die Klausuren zur Vorlesung/�bung im Sommersemester finden an folgenden Terminen statt:
- Semesterklausur: Montag, 15.07.2013, 16:30 Uhr (s.t.), Theresienstra�e 39, H�rs�le B 051 und B 05
- Ferienklausur: Freitag, 18.10.2013, 14:00 Uhr (s.t.), Oettingenstra�e 67, H�rsaal B 001
Studenten in Bachelor-/Master-Studieng�ngen k�nnen ohne Beschr�nkung an den Klausuren teilnehmen. Es gilt das Ergebnis der ersten bestandenen Klausur. Eine Notenverbesserung durch Teilnahme an der Ferienklausur nach bestandener Semesterklausur ist nur m�glich, sofern durch die Pr�fungsordnung explizit vorgesehen. Ein eventueller Notenbonus (aus dem �bungsbetrieb) wird mit dem Ergebnis der ersten bestandenen Klausur verrechnet.
Speziell f�r die Teilnahme an den �bungen sowie an der schriftlichen Abschlusspr�fung ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Die elektronische Web-Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet. Bitte nutzen Sie das elektronische Anmeldeformular: (Anmeldung derzeit nicht m�glich, alle Pl�tze belegt.)
Beachten Sie bitte: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Falls mehr Anmeldungen eingehen sollten als Pl�tze verf�gbar sind, werden fr�hzeitige Anmeldungen bevorzugt.
Aus der Modulbeschreibung
Die Anwendung der in der Vorlesung behandelten Konzepte und Techniken wird anhand praktischer Aufgaben verdeutlicht und einge�bt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, aus verschiedenen L�sungen anforderungsgetrieben und fallbezogen eine geeignete Menge an Management- und Steuerungsinstrumenten auszuw�hlen, anzupassen und effektiv anzuwenden.
Teilnahme am �bungsbetrieb
Detaillierte Informationen zu �bungsmodus, Hausaufgabenabgabe, Korrektur/Bewertung, Klausurzulassung und Notenbonus werden in der ersten Vorlesung gegeben.
�bungsbl�tter
Die �bungsbl�tter sowie erg�nzendes Material werden im passwortgesch�tzten Downloadbereich der Vorlesung zur Verf�gung gestellt. Die erforderlichen Zugangsdaten werden in der Vorlesung bekanntgegeben.
Ein begleitendes Folienskript wird w�hrend des Semesters im passwortgesch�tzten Downloadbereich der Vorlesung zur Verf�gung gestellt. Die erforderlichen Zugangsdaten werden in der Vorlesung bekanntgegeben.
Die folgende Literaturliste enth�lt eine Auswahl passender Begleitliteratur zur Vorlesung. Die Sortierung folgt in etwa der thematischen Reihenfolge der Vorlesung. Besondere Empfehlungen (�berblicksliteratur) sind fett hervorgehoben.
- E. Tiemeyer
"Handbuch IT-Management. Konzepte, Methoden, L�sungen und Arbeitshilfen f�r die Praxis", Hanser Fachbuch, 2009
- J. van Bon, T. Verheijen
"Frameworks for IT Management: An Introduction", Van Haren Publishing, 2006
- R. B�ttcher
"IT-Servicemanagement mit ITIL V3: Einf�hrung, Zusammenfassung und �bersicht der elementaren Empfehlungen", Heise, 2007
- Office of Government Commerce (OGC)
"The Official Introduction to the ITIL 3 Service Lifecycle", The Stationery Office, 2007
- J. van Bon, S. Polter, T. Verheijen
"ISO/IEC 20000 - An Introduction", Van Haren Publishing, 2008
- K. Brand, H. Boonen
"IT Governance Based on Cobit 4.1: A Management Guide", Van Haren Publishing, 2007
- H.-G. Hegering, S. Abeck, B. Neumair
"Integriertes Management vernetzter Systeme", dpunkt, 1999
- D. R. Mauro, K. J. Schmidt
"Essential SNMP: Help for System and Network Administrators", O'Reilly Media, 2005
- W. Stallings
"SNMP, SNMPv2, SNMPv3, RMON1 and RMON2", Addison-Wesley Longman, 1999
- C. Hobbs
"A Practical Approach to WBEM/CIM Management", CRC Press, 2004
- L. Lewis
"Service Level Management for Enterprise Networks", Artech House, 1999
- M. Brenner, N. Felde, W. Hommel, S. Metzger, H. Reiser, T. Schaaf
"Praxisbuch ISO/IEC 27001: Management der Informationssicherheit und Vorbereitung auf die Zertifizierung", Hanser, 2011
Bei Fragen, Kritik oder Anregungen schreiben Sie bitte eine E-Mail an schaaf@nm.ifi.lmu.de.