Das interdisziplinäre Projekt "Collaborative Design Plattform" (CDP) erforsch neue Ansätze für den Einsatz des Rechners in frühen kreativen Entwurfsphasen des Architekten. Schwerpunkt hierbei ist, den Entwurfsprozess durch die Verwendung digitaler Werkzeuge nicht zu behindern, sondern durch einen geschlossenen Workflow zu stärken. Aus diesem Ansatz heraus werden etablierte Entwurfswerkzeuge wie z.B. Modelle und Skizzen nicht gänzlich durch digitale Werkzeuge ersetzt. Stattdessen werden bewährte Arbeitsmethoden des Architekten durch eine direkte Vernetzung von realer und digitaler Welt so erweitert, dass die Vorteile beider Welten miteinander verschmelzen. Erreicht wird dies durch die direkte Kopplung von real greifbaren Volumenmodellen (Arbeitsmodelle, wie sie in frühen städtebaulichen Entwurfsphasen genutzt werden) und interaktiven digitalen Inhalten wodurch sich der momentan vorhandene Informationsgehalt rein physischer Arbeitsmodelle stark erweitert. Die so in Echtzeit dem Entwerfer zur Verfügung gestellten digitalen Informationsebenen wie z.B. entwurfsrelevante Simulationen und Analysen werden direkt auf dem Modell angezeigt und dienen zur Unterstützung des Entwurfsprozesses und der Entscheidungsfindung. Ein mögliches Szenario ist Beispielweise die Evaluierung von Sichtachsen, wobei dem Benutzer in einer frühen Entwurfsphase die Möglichkeit gegeben wird die digitalen Repräsentationen der realen Modelle, in einer auf die geplante Größe skalierten virtuellen Welt, stereoskopisch zu beurteilen.
Aus diesem Ansatz heraus sollen neue Möglichkeiten der räumlich getrennten Kollaboration untersucht werden. Als Basis dient hierbei die Interaktive Entwurfsplattform CDP am Lehrstuhl für Architekturinformatik und die neue 5-Seiten-Cave am LRZ in Garching. Die protypische Implementierung erfolgt auf Basis der bestehenden Middleware. Es ist eine Netzwerkverbindung zwischen der interaktiven Entwurfsplattform und den Virtual Reality (VR) Installationen des LRZ zu realisieren. Die Interaktion, welche an der CPD durchgeführt wird, soll an das LRZ übermittelt werden, und dort in einer skalierten virtuellen Umgebung in Echtzeit wiedergegeben werden. Diei nötigen Schritte für eine erfolgreiche Implementierung umfassen
Weitere Projektinformationen: http://cdp.ai.ar.tum.de
Aufgabensteller:
Prof. Dr. Kranzlmüller
Anforderungen:
Grundkenntnisse im Bereich C++ und der Graphikprogrammierung (OpenGL)
Dauer des FoPra bzw. der Bachelor-Arbeit: 3-4 Monate
Anzahl Bearbeiter: 1
Betreuer: