Hauptseminar virtualisierte Systeme
Hauptseminar für Master-Studiengänge
im Sommersemester 2018
Prof. Dr. D. Kranzlmüller
Prof. Dr. H.-G. Hegering (em.)
Maximilian Höb, M.Sc.
Willkommen auf der Webseite zum Master-Seminar "virtualisierte Systeme" im Sommersemester 2018.
Auf dieser Seite finden Sie sämtliche Informationen zum Seminar.
Aktuelles
- 20.06.2018: Den Zeitplan der Vorträge finden Sie hier:Seminar Zeitplan
- 27.05.2018: Der Vortrag zu Präsentationstechniken findet am Dienstag, den 5. Juni 2018, um 14.00 Uhr c.t. statt.
- 27.04.2018: Die Blockveranstaltung findet am Freitag, den 30. Juni 2018, von 9 bis 18 Uhr im Raum BU101 (Oettingenstr. 67) statt.
- 20.04.2018: Folien zum Vortrag Wissenschaftliches Schreiben sind online
- 14.04.2018: LaTeX-Vorlage GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI 1.4) aktualisiert
- 06.04.2018: Die Themen des Seminars sind unter Themen verfügbar.
- 12.02.2018: Die Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, den 10.04.2018, 14:00 c.t in Raum U139 statt.
-
25.01.2018: Willkommen zur Webseite des Seminars "virtualisierte Systeme" im Sommersemester 2018!
-
Bitte beachten Sie, dass die Seminarplätze ausschließlich zentral per UniWorX vergeben werden!
LMU-Studenten melden sich ...
- TUM-Studenten nutzen bitte die entsprechenden TUM-Verfahren.
Inhalt des Seminars
Überblick
Virtualisierte Systeme sind in den letzten Jahren zu einem elementaren Bestandteil von Infrastrukturen
in Rechenzentren geworden, basierend auf den besonderen, technischen Eigenschaften virtueller Komponenten, wie virtuellen Maschinen,
Speicherelementen und Netzen. Aber auch wirtschaftliche und politische Ziele spielen eine Rolle, welche mit Hilfe
der Komponenteneigenschaften erreicht werden sollen. Im Hinblick auf Ressourcenoptimierung stehen vor allem Themen wie Einsparungen an Fläche und Personal oder eine
Verringerung des Energieverbrauchs im Rechenzentren im Vordergrund.
Durch die kommerzielle Vermarktung dieser Technologien, siehe Cloud Computing, entstehen immer neue Produkte, die aber immer auf den klassischen Komponenten virtualisierter Systeme beruhen.
In diesem Seminar sollen die Teilnehmer einen Überblick über virtualisierte Systeme erarbeiten und sich umfassend mit Host-, Speicher und Netzvirtualisierung beschäftigen.
Zudem sollen sie sich kritisch mit aktuellen Trends auseinandersetzen und diese mit der klassischen Virtualisierung verbinden.
Organisation
Ablauf
Dem Seminar liegt die Metapher einer Konferenz zu Grunde. Sie erstellen zu dem Ihnen zugeteilten Thema ein Konferenzpapier, reichen dieses bei der Seminarleitung (das fiktive Program Committee) ein, erhalten von Ihren Betreuern eine Beurteilung Ihrer Einreichung und präsentieren Ihr (ggfs. korrigiertes) Papier auf der fiktiven Konferenz am Semesterende. Jeder Seminarteilnehmer erhält einen Betreuer.
Nach der Abgabe der ersten Version der Ausarbeitung wird jedem Teilnehmer ein (bzw. 2 je Masterstudent) Paper zum Review zugeordnet (Vorlage siehe Downloads). Dementsprechend bekommt jedes Paper 2 Reviews, was die Qualität der Ausarbeitungen erhöhen und die Teilnehmer mit dem Ablauf eines wissenschaftlichen Publikationsprozesses vertraut machen soll. Nach dem Review haben die Autoren nochmals 2 Wochen Zeit, um die Kommentare umzusetzen. Sowohl die Qualität der Reviews als auch die Umsetzung der enthaltenen Kommentare fließen in die Notengebung mit ein.
Die Konferenz selbst, in der alle Seminarvorträge gehalten werden, ist als Blockveranstaltung konzipiert. Diese findet am Samstag, den 30. Juni 2018, von 9:00 bis 18:00 Uhr s.t. im Raum BU101 statt.
Am Dienstag, den 10. April 2018, findet in Raum U139 in der Oettingenstr 67 um 14:00 Uhr c.t. die Einführungsveranstaltung für alle Seminarteilnehmer statt. In dieser Veranstaltung werden die Themen final vergeben. Soweit möglich werden wir Ihren Themenpräferenzen entgegenkommen. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist für alle Teilnehmer Pflicht.
Wichtiger Hinweis:
Sollten Sie einen Platz angebommen haben, gibt es keine Möglichkeit mehr die Veranstaltung zu verlassen, ohne dass die Teilnahme als nicht erfolgreich (5.0) gewertet wird. Zudem wird sich das Abspringen bzw. Nicht-Erscheinen in zukünftigen Zentralanmeldungen negativ auswirken.
Im Lauf des Semesters werden Pflichtveranstaltung zu wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentationstechniken stattfinden. Außerdem wird eine freiwillige Einführung zum Umgang mit der Textsetzungssoftware LaTeX, die Sie bevorzugt für Ihre Ausarbeitungen verwenden sollen, angeboten.
Bitte beachten Sie dazu auch die Rubriken Aktuelles und Termine.
Modulkriterien
Die Endnote des Seminars wird zu jeweils 50% aus Ausarbeitung und Vortrag ermittelt.
Für den Erfolg beim Seminar müssen beide Bestandteile mit mindestens der Note 4.0 bestanden werden.
Ausarbeitung:
Das Papier muss folgende Kriterien erfüllen:
- Verwendung der Latex Vorlage: GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI 1.4) (siehe Downloads)
- Umfang: mindestens 10 und maximal 12 Seiten
Das Nichteinhalten eines der Kriterien führt zum unmittelbaren Abzug einer Notenstufe der Ausarbeitung!
Die Note für die Ausarbeitung setzt sich zusammen aus:
- 75%: Qualität der Ausarbeitung
- 25%: Qualität der/des selbst verfassten Reviews
Die Teilnahme am Review-Prozess ist für das erfolgreiche Bestehen des Seminars obligatorisch!
Vortrag:
Der Vortrag findet im Rahmen der Blockveranstaltung am 30.06.2018 statt. Jede Gruppe bekommt einen 25 Minuten Slot um ihr Thema zu präsentieren und in einer offenen Fragerunde zu diskutieren. Um genug Zeit für die Diskussion zu lassen, planen Sie 15 bis maximal 18 Minuten für den Vortrag ein.
Die Teilnahme an der kompletten Blockveranstaltung ist für alle Teilnehmer des Seminars obligatorisch!
Themenliste
Die Themen des Seminars finden Sie hier
Termine
Präsenztermine:
Mit Ausnahme des Blockseminars finden alle Präsenztermine im Raum U139 in der Oettingenstr. 67 statt. Soweit nicht anders vermerkt, besteht an allen Präsenzterminen Anwesenheitspflicht.
- 10.04.2018, 14:00 c.t.: Einführung und Themenvergabe
- 17.04.2018, 14:00 c.t.: Wissenschaftliches Arbeiten
- 24.04.2018, 14:00 c.t.: LaTeX-Tutorial (freiwillig)
- 05.06.2018, 14.00 c.t.: Präsentationstechniken
- 30.06.2018, 9:00 - 18:00 s.t.: Blockseminar, Raum BU101 (Oettingenstr. 67)
Organisatorische- und Abgabetermine:
- Do 15.02.2018 bis Do 15.03.2018, 8:00 s.t.: Zentralanmeldung Hauptseminar
- Do 15.02.2018 bis Do 15.03.2018, 8:00 s.t.: Zentralanmeldung Proseminar
- 19.04.2018, 23:59 s.t.: Abgabe der Gliederung
- 22.05.2018, 23:59 s.t.: Abgabe der Ausarbeitung
- 23.05.2018: Bekanntgabe der Zuteilung im Review-Prozess
- 04.06.2018, 23:59 s.t.: Abgabe der zugeteilten Reviews
- 20.06.2018, 23:59 s.t.: Abgabe der endgültigen Version der Ausarbeitung
- 28.06.2018, 23:59 s.t.: Abgabe der endgültigen Fassung der Präsentation(sfolien)
Alle Abgaben senden Sie bitte via E-Mail an ihren Betreuer und an das Organisationsteam des Seminars: seminar18@nm.ifi.lmu.de
Kontakt
Fragen, Kritik und Anregungen sind immer willkommen. Nutzen Sie bitte die seminarspezifische E-Mail-Adresse seminar18@nm.ifi.lmu.de, um mit uns in Kontakt zu treten.
Tipps zur Bearbeitung
Thema ergattert? — Fein!
Hier sind einige Hinweise auf die Ziele eines (auch dieses!) Seminars, Ihre grundsätzlichen Aufgaben und Vorgehensweise.
Ziel Ihrer Seminarteilnahme
Der Zweck der Bearbeitung eines Themas ist die Aufarbeitung seiner Inhalte für Ihr Publikum.
Das heißt, dass diejenigen, die Ihre Ausarbeitung lesen und/oder Ihrem Vortrag lauschen, in angemessener Tiefe über das Thema informiert sein sollten.
Vorgehensweise
- Lesen und verstehen Sie die als "Vorschuss" bereitgestellte Literatur!
- Klären Sie die zentralen Fragestellungen. Worum geht es? Welchen Zweck hat (die Technik | das Konzept | das Protokoll | …) im Kern des Themas?
- Recherchieren Sie selbst zum Thema. Suchen Sie nach geeigneter Fachliteratur (Sie sollten i.d.R. Fachliteratur referieren, nicht Wikipedia-Artikel!). Führen Sie bereits bei der Recherche eine Literaturliste, idealerweise direkt im BibTeX-Format.
- Legen Sie die Aussagen Ihrer Arbeit fest! Welches Wissen (über Konzepte, Verfahren, Begründungen, etc) sollen Ausarbeitung und Vortrag vermitteln? Diskutieren Sie hierzu mit Ihrem Betreuer!
- Bestimmen Sie die Hilfskonstrukte, die Sie brauchen, um das Wissen zu Ihrem Thema zu vermitteln! (Hintergrund, mathematische Grundlagen, Entwicklungsgeschichte, …)
- Geben Sie eine Gliederung an, basierend auf den vorangegangenen zwei Punkten. Idealerweise sollte die weitere Arbeit auf die Darstellung der Ergebnisse entfallen (denn sie sind bereits erarbeitet, strukturiert und untermauert).
Stolperfallen
- Verwechslung von "Aussage" und "Gliederungspunkt": Ihr Beitrag besteht aus Aussagen, also "Stückchen Wissen", das Sie an Ihre Leser und Hörer weitergeben; diese Aussagen werden in der schriftlichen Ausarbeitung aufgeteilt (gegliedert), um der Schrift Struktur zu geben. Wenn Sie die Aussagen Ihrer Arbeit erarbeitet haben, sind sie in der Regel leicht zu gliedern. Sammeln Sie zuerst die Aussagen, gliedern Sie danach!
- Überschätzung der Vorkenntnisse des Publikums: Sie sollten auch die grundlegenden Sachverhalte zu Ihrem Thema darstellen (Motivation, Hintergrund, Basistechniken). Gehen Sie nicht davon aus, dass diese allen bekannt sind.
- Fehlende Beispiele: Die meisten Zusammenhänge sind an Beispielen leichter verständlich. Vielleicht finden Sie Beispiele zur Verdeutlichung in der Literatur. Wenn nicht, erstellen Sie sich Ihre Beispiele selbst: Wenn Ihnen das leicht fällt, dann haben Sie den darzustellenden Zusammenhang vermutlich gut verstanden.
- "Bleiwüste:" Das meiste kann in Fließtext beschrieben werden — es ist aber häufig leichter, einen Sachverhalt an einem Diagramm zu erklären.
Downloads
- GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI 1.4)
- KickOff-Folien
- Folien Wissenschaftliches Schreiben
- Folien LaTeX
- Vorlage für Review
- Seminar Zeitplan
- Final Proceedings