Bildquelle: Informationsdienst Wissenschaft e.V.
Willkommen auf der Webseite zur Vorlesung Grid Computing im Sommersemester 2016. Auf dieser Seite finden Sie sämtliche Informationen zur Vorlesung und zu den begleitenden Übungen.
Auf der gridfish-Webseite finden Sie neben einer Kurzeinführung auch den Inhalt der Vorlesung, dargestellt im Rahmen einer imaginären Reisemetapher.
Nach einer ausführlichen Motivation werden in der Vorlesung die Grundlagen des Grid Computings behandelt (Grids als lose gekoppelte verteilte Systeme) und die erforderlichen Middleware-Konzepte spezifiziert. Implementierungen dieser Konzepte werden an mehreren Beispielen dargestellt. Einige Fallstudien aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen verdeutlichen die Umsetzung der besprochenen Konzepte in der Praxis. Abschließend werden weiterführende spezielle Fragestellungen behandelt (z. B. die Abgrenzung zu Clouds, Realzeitaspekte im Urgent Computing).
Das Ziel der begleitenden Übungen ist die praktische Umsetzung des Vorlesungsstoffes.
Wir werden uns bemühen, der Relevanz des Themas durch Gastbeiträge externer Experten Rechnung zu tragen. Diese Vorträge werden dann allerdings teilweise in englischer Sprache gehalten.
Die Vorlesung richtet sich an Studenten der Informatik bzw. Medieninformatik (Master) im Rahmen von "Vertiefende Themen der Informatik". Für Vorlesung und Übung werden 6 ECTS-Punkte vergeben.
Es werden keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt, der erfolgreiche Besuch der Vorlesungen Rechnernetze und Verteilte Systeme, IT-Sicherheit sowie grundlegende Kenntnisse von Web Services sind allerdings hilfreich.
Ein begleitendes Folienskript wird im Laufe des Semesters im Downloadbereich kapitelweise zur Verfügung gestellt. Der Bereich ist Password-geschützt. Der Zugang ist nur über die in der ersten Vorlesung kommunizierte User-ID mit dem entsprechenden Password möglich.
Der Vorlesung und den Übungen liegt die in der Literaturliste aufgeführte Literatur zu Grunde. Weitere Referenzen siehe auch auf der gridfish-Seite.