Funktionen

Print[PRINT]
.  Home  .  Lehre  .  Vorlesungen  .  Wintersemester 2025/26  .  Virtual Reality

Virtual Reality

Elisabeth Mayer
Thomas Odaker
Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller

Wilkommen auf der Webseite zur Vorlesung und Übung "Virtual Reality".
Weitere Informationen zu Anmeldung und Zeitslot werden zeitnah auf dieser Seite ergänzt.


Bei Fragen zur Vorlesung wenden Sie sich bitte an vr-lehre@lrz.de!


Die Veranstaltung wird als reine Online-Veranstaltung abgehalten und findet immer dienstags von 13:00 - 15:00 statt.


Inhalt der Vorlesung

Der Begriff Virtual Reality wurde in den 80er Jahren von Jaron Lanier geprägt und bezeichnet die Simulation einer künstlichen Welt durch Vorgabe entsprechender Sinnesreize. Diese umfasst im Wesentlichen eine Mischung aus Computergrafik, Projektionstechnik, Wahrnehmungspsychologie und der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Wichtige Aspekte für hochwertige Virtual Reality sind: Großformatige Darstellung, stereoskopische Darstellung, Positionsverfolgung (Tracking) und intuitive Interaktionsmöglichkeiten. Durch diese immersiven Techniken tauchen Betrachter:innen in eine Darstellung ein und interagieren mit ihr ähnlich, wie aus der Realität gewohnt.

Die Vorlesung besteht aus zwei Komponenten - die Grundlagen, Algorithmen und Applikationen werden im theoretischen Teil erklärt. Hinzu kommt jedoch auch ein Übungsteil, in dem bestimmte Themen, vertieft werden.

Sinn und Zweck der Vorlesung ist es, interessierten Hörerinnen und Hörern die Technologie Virtual Reality näher zu bringen. Am Ende der Vorlesung sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer über ein fundiertes Fachwissen im Bereich Virtual Reality verfügen, das für Forschung und Entwicklung im Bereich Virtual Reality notwending ist.