next up previous contents
Next: Switch Up: Bridge und Switch Previous: Bridge und Switch

Bridge

Das Ethernet ist in seiner räumlichen Ausbreitung beschränkt, diese Einschränkung wurde in den frühen 80-igern mit der Einführung von Bridges beseitigt. Bridges übernehmen dabei die Funktion mehrere Ethernets zu einem größeren Netz zu verbinden (siehe Abbildung [*]). Mit einer Bridge ist es auch möglich auf OSI-Schicht 2 verschiedene Netztechnologien, wie z.B. Ethernet, Token Bus und Token Ring, zu koppeln.
 
Abbildung:   Bridge

Die Bridge arbeitet auf OSI-Schicht 2. Ihre Hauptaufgabe ist es, die an den Ports eingehenden Pakete auf Fehler zu untersuchen und anhand der Schicht 2 Adressen an die entsprechenden Ausgangsports zu leiten. Bridges unterhalten für jeden Ausgangsport mindestens eine Queue, um momentane Staus zu beseitigen. Bridges, die dem neusten Standard [#!P802.1D/D17!#] folgen, besitzen mindestens zwei und maximal acht Queues für einen Ausgangsport, jede dieser Queues stellt eine Verkehrsklasse dar. Anhand der User Priority, die nach dem neuen Standard [#!P802.1Q/D11!#], im Ethernet-Paket transportiert werden kann, werden die Pakete auf die Einzelnen Verkehrsklassen aufgeteilt. Die Queues werden dann mit einem Prioritätsscheduling-Verfahren geleert (siehe Abbildung [*]).

 
Abbildung:   Funktion in einer Bridge


next up previous contents
Next: Switch Up: Bridge und Switch Previous: Bridge und Switch
Copyright Munich Network Management Team