next up previous contents
Next: 4.3 Verwendung in der Up: 4 Das Testnetz Previous: Überblick

4.2 Anmeldung der Teilnehmer

  Um selbst am 6bone teilnehmen zu können, mußte zunächst ein geeigneter Anschlußpunkt gefunden werden. Da der Netzdiensteanbieter der Münchner Hochschulen, das Leibniz Rechenzentrum (LRZ), über den auch das Netz des Instituts für Informatik der Universität Zugang zum Internet hat, noch keine IPv6-fähigen Router betreibt, mußte ein IPv6-über-IPv4-Tunnel zu einem 6bone-Teilnehmer eingerichtet werden. Als Tunnelendpunkt bot sich die Universität Münster an, die im Rahmen des JOIN-Projektes (siehe [JOIN 97]), das die Einführung von IPv6 im deutschen Forschungsnetz vorbereiten soll, IPv6-Backbone-Router betreibt.

Im 6bone werden IPv6-Adressen verwendet, die nach dem in [Hinden 96b] beschriebenen Plan berechnet wurden. Diese Adressen sind für Testzwecke bestimmt und nur temporär gültig. Das dort vorgestellte Adreßformat, das mit der provider-basierten Adreßaufteilung konsistent ist, zeigt Tabelle 4.1.


 
Tabelle 4.1: Format der Testadressen nach RFC 1897
3 Bits 5 Bits 16 Bits 8 Bits 24 Bits 8 Bits 16 Bits 48 Bits
010 Registry- Provider- Res. Subscriber- Res. 2cIntra-  
  ID ID   ID   2cSubscriber  
010 11111 ASN 0 IPv4-Net- 0 Subnet- Intf.-
        Adr.   Adr. ID
 


Nach diesem Plan wurden die Adressen für die zu konfigurierenden Rechner terra und merkur ermittelt:

Präfix und Registry-ID:
01011111 ist hexadezimal 5f
ASN:
die Autonomous System Number des DFN ist 1275, hex.: 04fb
Reserviert:
00
IPv4-Netzwerk-Adresse:
129.187.214 ist hex.: 81bbd6
Reserviert:
00
Subnetz-Adresse:
hier wurde 214 angegeben, also hex.: 00d6
Interface-Adresse:
Die 48 Bit langen IEEE-802 MAC-Adressen können hier verwendet werden:

  terra : 		08:00:09:8b:a8:d8
merkur : 		00:00:c0:cb:29:1c

Dies alles hintereinandergeschrieben ergibt (in vereinfachter Schreibweise) die Adressen:


 terra : 		5f04:fb00:81bb:d600:d6:800:98b:a8d8
merkur : 		5f04:fb00:81bb:d600:d6:0:c0cb:291c

Das 64 Bit lange Routing-Präfix für die Domain 6bone.informatik.uni-muenchen.de ist 5f04:fb00:81bb:d600::/64.

Die IP6.INT.-Subdomain für den Reverse-DNS-Eintrag ergibt sich als 0.0.6.d.b.b.1.8.0.0.b.f.4.0.f.5.IP6.INT.

Als Tunnelendpunkt auf Münchner Seite wurde pchegering2.nm.informatik.uni-muenchen.de alias terra.6bone.informatik.uni-muenchen.de alias tunnel.6bone.informatik.uni-muenchen.de alias ns.6bone.informatik.uni-muenchen.de ausgewählt.

Dessen IPv4- und IPv6-Adresse sowie das Routing-Präfix, die IP6.INT.-Subdomain und der Primary Nameserver ns.6bone.informatik.uni-muenchen.de wurden den Mitarbeitern des JOIN-Projektes mitgeteilt, worauf diese den Tunnel aktivierten, die IP6.INT.-Subdomain an den Münchner Nameserver delegierten und in Münster einen Secondary Nameservice einrichteten.

Anschließend wurde ein Eintrag in die RIPE-Datenbank unter ftp://ftp.ripe.net/ipv6/ip6rr/ als UNI-M in folgender Form vorgenommen:

site:           UNI-M, Institute of Computer Science, University
                of Munich
location:       Muenchen (Munich), Germany
loc-string:     48 08 23n 11 34 28e 530m
prefix:         5f04:fb00:81bb:d600::/64
ping:           5f04:fb00:81bb:d600:d6:800:98b:a8d8
tunnel:         129.187.214.42 128.176.191.66 JOIN 
contact:        ipv6@nm.informatik.uni-muenchen.de
status:         operational since 24-Feb-1997
remark:         experimental
changed:        hoffmann@informatik.uni-muenchen.de 19970224
source:         RIPE

Diese Datenbank enthält Angaben über IP-Netzwerke in Europa, ihre AS-Nummern, Kontaktpersonen, Routing-Policies, etc., und soll Netzwerkadministratoren in ihrer Arbeit unterstützen. Die enthaltenen Daten sind per ftp oder das whois-Protokoll öffentlich zugänglich. Eine Beispielanfrage mit whois:

whois -h brind.isi.edu UNI-M

Diese FTP-basierte Registratur wurde im Verlauf der Diplomarbeit durch eine objektbasierte Datenbank ersetzt. Lesender Zugriff ist nun ausschließlich über das whois-Protokoll auf whois.6bone.net möglich. Schreibend wird mittels E-Mail an die automatische Mailbox auto-dbm@ISI.EDU zugegriffen.

In [de Groot 97] ist die Syntax dieses Datenbankobjektes beschrieben. Weitere Informationen sind unter [ISI 97] und [6bone 97] verfügbar.

Die Datenbank unterscheidet nun zwischen den Objekten ipv6-site und person . Letzteres dient zur Angabe einer Kontaktperson im ipv6-site -Objekt. Da bei der automatischen Konvertierung in die neue Form kein person -Objekt angelegt wurde, mußte zunächst ein solches durch eine E-Mail folgenden Inhalts an auto-dbm@ISI.EDU generiert werden:

person:      IPv6 Liste
address:     UNI-M
address:     Institute of Computer Science, University of Munich
address:     Oettingenstr. 67
address:     80538 Muenchen
address:     D
phone:       +49 89 21782168
e-mail:      ipv6@nm.informatik.uni-muenchen.de
nic-hdl:     AUTO-1
changed:     hoffmann@informatik.uni-muenchen.de 19970815
source:      6BONE
Durch die Zeile nic-hdl: AUTO-1 wurde automatisch ein NIC-Handle mit dem Inhalt IL1-6BONE erzeugt.

Das ipv6-site -Objekt wurde zuletzt durch eine E-Mail mit dem folgenden Inhalt aktualisiert:

ipv6-site:   UNI-M
origin:      AS1275
descr:       UNI-M, Institute of Computer Science, University of Munich
descr:       Muenchen (Munich), Germany
location:    48 08 23 N 11 34 28 E 530m
country:     DE
prefix:      5F04:FB00:81BB:D600::/64
application: ping terra.6bone.informatik.uni-muenchen.de
application: ping merkur.6bone.informatik.uni-muenchen.de
tunnel:      IPv6 in IPv4 pchegering2.nm.informatik.uni-muenchen.de ->
             6bone.uni-muenster.de JOIN STATIC
contact:     IL1-6BONE
remarks:     experimental
remarks:     ipv6-site is operational since 24-Feb-1997
notify:      ipv6@nm.informatik.uni-muenchen.de
changed:     hoffmann@informatik.uni-muenchen.de 19970224
changed:     hoffmann@informatik.uni-muenchen.de 19970506
changed:     auto-dbm@ISI.EDU 19970608
changed:     hoffmann@informatik.uni-muenchen.de 19970623
changed:     hoffmann@informatik.uni-muenchen.de 19970709
changed:     hoffmann@informatik.uni-muenchen.de 19970815
source:      6BONE

Soll eine neue Kontaktperson vereinbart werden, ist zuerst ein neues person -Objekt nach obigem Schema anzulegen und danach das erzeugte NIC-Handle in das contact:-Feld des ipv6-site -Objekts einzusetzen.

Erfolgte Änderungen an den Objekten oder Fehler in den Angaben werden jeweils per E-Mail an die hinter notify: angegebene Adresse ipv6@nm.informatik.uni-muenchen.de gemeldet.


next up previous contents
Next: 4.3 Verwendung in der Up: 4 Das Testnetz Previous: Überblick
Copyright Munich Network Management Team