Funktionen

Print[PRINT]
.  Home  .  Lehre  .  Seminare  .  Wintersemester 2017/18  .  HPC Trends

Hochleistungsrechner:
Aktuelle Trends und Entwicklungen

Hauptseminar im Wintersemester 2017/18
Prof. Dr. D. Kranzlmüller
Dr. K. Fürlinger
 
In Zusammenarbeit mit der TU München,
Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation (LRR)
Dr.-Ing. C. Trinitis
Dr. J. Weidendorfer

Aktuelles

Inhalte des Seminars

Hochleistungsrechnen (High Performance Computing) stellt besonders große Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Rechner-Hardware. Da wegen der Größe der hier eingesetzten Systeme jede Leistungssteigerung unmittelbare Auswirkungen auf die Produktivität und Kosten hat, werden Innovationen in der Computer-Hardware hier besonders schnell übernommen. Zusätzlich geht es aber auch um die Frage, wie Anwendungsentwickler neue Funktionen möglichst einfach durch geeignete Programmiermodelle nutzen können.

In diesem Seminar werden aktuelle Trends und Entwicklungen bei HPC-Systemen vorgestellt, v.a. in Bezug auf neue Techniken und Funktionalität in der Hardware. Aktuelle Beispiele sind die Beschleuniger wie Graphikkarten und Manycore-Prozessoren, aber auch neuartige Speicher- und Netzwerktechniken.

Themen

Hier finden Sie eine vorläufige Übersicht über die geplanten Seminarthemen, nach Absprache ist auch die Behandlung eines selbstgewählten Themas möglich.

  • Neue Hochgeschwindigkeitsnetze (z.B. EXTOLL)
  • Aktuelle knoten-interne Verbindungsstrukturen (Intel UPI / NVidia NVLink)
  • Micron Automata
  • Adapteva Parallela
  • Intel Xeon Phi (Kights Landing): Hardware und Programmierung
  • FPGA für HPC
  • Speichertechnologien (NVRAM, 3D Stacking)
  • CPU/GPU-Kombination (AMD APUs)
  • Neuromorphic Computing (z.B. IBM TrueNorth)
  • Quantencomputer (z.B. DWave)
  • Aktuelle GPU-Generationen (NVidia Pascal, AMD Polaris)
  • MPI-Erweiterungen zu Fehlertoleranz
  • Task-basierte Programmiermodelle (Legion, Charm++)
  • Neue OS-Konzepte für HPC gegen Jitter/Noise

Ablauf/Organisation

Das Seminar wird zusammen mit dem Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation der TU München abgehalten. Einige Veranstaltungen werden deshalb in Garching bei München stattfinden und die Anzahl der Plätze für LMU Studenten ist beschränkt.

Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten, die Seminarvortäge finden also am Semesterende an einem (oder ggf. mehreren) Terminen geblockt statt.

Jeder Teilnehmer erhält ein Arbeitsthema, zu dem er selbständig recherchiert, eine schriftliche Ausarbeitung erstellt und einen etwa 30-minütigen Vortrag erarbeitet, den er am Semesterende hält. Während der gesamten Zeit von der Recherche bis zum Vortrag wird jeder Teilnehmer von einem Mitarbeiter des Lehrstuhls betreut. Im Rahmen dieser Betreuung sind regelmäßige Treffen und ein Probevortrag vorgesehen.

Die Blockveranstaltung zum Seminar findet geplanterweise auf der Insel Frauenchiemsee (Benediktinerinnen-Abtei Frauenwörth) statt. Mit der Anreise dorthin und der Übernachtung sind Kosten verbunden, die zum Teil von der LMU übernommen werden. Für die teilnehmenden Studenten ist mit einem Eigenanteil in Höhe von etwa 70 Euro zu rechnen. Zur besseren Planbarkeit und zur frühzeitigen Buchung der Unterkunft wird zu Beginn des Seminars ein Pfand von 30 Euro von den Teilnehmern eingesammelt. Eine Rückerstattung dieses Pfandes kann nur bei frühzeitigem Rücktritt von der Teilnahme.

Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten und ähnlich einer wissenschaftlichen Konferenz organisiert werden. Die Teilnehmer erstellen im Vorlauf eine Ausarbeitung zu ihrem Thema, welches Anfang Dezember in einem "Peer-Review"-Verfahren neben dem Betreuer auch von zwei anderen Teilnehmern gegengelesen wird und in finaler Version Anfang Januar an alle Teilnehmer verteilt wird. Die Ausarbeitung in zweispaltigem Latex-Format (vorgegeben) sollte 8 - 10 Seiten lang sein.

Vortragslänge im Blockseminar ist etwa 30 Minuten. Die Bewertung basiert jeweils zur Hälfte auf Ausarbeitung und Vortrag. Einhalten von Terminen und aktive Teilnahme am "Peer-Review" und im Blockseminar wird erwartet und kann sich sowohl positiv als auch negativ auf die Endnote auswirken. Sind Ausarbeitung oder Vortrag ungenügend, bedeutet das ein Nichtbestehen des Seminars.

Anmeldung

Anmeldung / Bewerbung via UniWorX

Links/Downloads

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar sind:

  • Vorkenntnisse: Grundkenntnisse zum Hochleistungs- und Parallelrechnen aus den Vorlesungen Grid-Computing, Programmieren im Grid, Parallel Computing, oder einer anderen themenverwandten Veranstaltung (Vorlesung, Praktikum, Seminar).
  • Auswahl eines Seminarthemas in Übereinkunft mit den Betreuern. Die Themen werden in einer Infoveranstaltung vorgestellt, siehe Termine.
  • Teilnahme an den Präsenzterminen der Veranstaltung.

Termine

Alle Termine sind noch vorläufig!
  • Informationsveranstaltung für LMU Studenten: 19. September 2017, 14:00 Uhr, Raum EU102, Oettingenstr. 67
  • Einführungsveranstaltung für alle Studenten (LMU + TUM): 18. Oktober 2017, 14:00 Uhr Raum 01.06.020, FMI TUM Garching
  • Vortrag zur Präsentations- und Arbeitstechnik für alle Studenten (LMU + TU): Donnerstag 9. November, 16:15 Uhr Raum 061, Oettingenstr. 67
  • Abgabe der Gliederung (per Email): 10. November 2017
  • Abgabe erste Version der Seminararbeit (aus Sicht des Autors komplett, Basis für Peer-Review) (per Email):15. Dezember 2017
  • Abgabe Gutachten (per Email): 12. Januar 2018
  • Abgabe Finale Seminararbeit (per Email): 19. Januar 2018
  • Präsentationsfolien (per Email): 26. Januar 2018
  • Blockseminar: 30./31. Januar 2018, Insel Frauenchiemsee

Kontakt

Fragen, Kritik und Anregungen sind immer willkommen. Nutzen Sie bitte die E-Mail Adresse Karl.Fuerlinger@nm.ifi.lmu.de, um mit uns in Kontakt zu treten.